Die ersten beiden Semester absolvieren die Studenten der Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Software Engineering gemeinsam. Während dieser Zeit wirst du in die Grundlagen der Informatik eingeführt, mit dem Software Engineering vertraut gemacht und erwirbst Grundkenntnisse aus der Betriebswirtschaftslehre. Dieses Wissen wird durch den Ausbau relevanter Soft Skills ergänzt.
Nach dem ersten Studienjahr entscheidest du dich final für einen der beiden Informatik Studiengänge und gibst deiner Karriere einen ersten richtungsweisenden Impuls. Bei der Spezialisierung im Bereich Software Engineering stehen fortan Module wie “Advanced Database Concepts”, “Operating Systems and Concurrency”, “Programming Paradigms” und “App Development” im Fokus.
Im dritten Studienjahr absolvierst du ein circa sechsmonatiges Praktikum in einem Unternehmen und einer Branche deiner Wahl, um deine fachlichen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld zu vertiefen. Dieses Praktikum kann sowohl in Deutschland, den Niederlanden als auch in jedem anderen Land der Welt absolviert werden. Deine Kenntnisse und Kompetenzen kannst du außerdem im Rahmen des anschließenden Minor Programms weiter ausbauen. Der Minor stellt eine weitere Vertiefung deines Studiums dar im Rahmen dessen du zwischen folgenden Möglichkeiten wählen kannst: Spezialsemester an der Fontys, Semester an einer anderen niederländischen Hochschule oder weltweites Auslandssemester an einer der weltweit über 125 Partneruniversitäten. Das optionale Auslandssemester bietet dir zusätzlich die Möglichkeit, deine sprachlichen und multikulturellen Kompetenzen weiter auszubauen.
Im vierten Studienjahr verbringst du dein letztes Semester am Campus. Auch während dieser Zeit kommt der Praxisbezug nicht zu kurz. Wie in jedem Semester steht ein Praxisprojekt im Fokus, im Rahmen dessen du aufgefordert bist, die theoretisch gelernten Inhalte unmittelbar in der Praxis anzuwenden. Die Software Factory im siebten Semester stellt das umfangreichste Praxisprojekt im Fachbereich Informatik dar. Im Rahmen dieses Projektes entwickelst du gemeinsam mit kooperierenden Unternehmen maßgeschneiderte und marktreife Software-Lösungen. Im letzten Semester deines Studiums absolvierst du ein weiteres Praktikum, im Rahmen dessen du eine praxisbezogene Problemstellung bearbeitest und deine Bachelorarbeit verfasst. Mit dieser Kombination aus Praktikum und Bachelorarbeit schließt du dein Studium mit dem international anerkannten Abschluss Bachelor of Science ab.
Wie viel Zeit wird für das Studium pro Woche benötigt?
In der Regel finden pro Woche 10 Kontaktstunden statt. Den Rest der Zeit (ca. 30 Stunden) wendest du für Praxisprojekte und das Selbststudium auf.
Wie ist das Studium unterteilt?
Curriculum
Sem 1 | Sem 2 | Sem 3 | Sem 4 |
---|---|---|---|
Programming Concepts I | Programming Concepts II | Design and Architecture | Advanced Database Concepts |
Databases | Development Processes | Algoritms and Datastructures | Operating Systems and Concurrency |
Business in IT | Analysis and Design | Security and Applied Research | Programming Paradigms |
Basic Skills | Computer Basics & Security | Data Science | Unmanaged Programming Languages |
Project I Web Application | Project II Business Application | Project III Reactive System | Project IV App in the Cloud |
Communication I | Communication II |
Sem 5 | Sem 6 | Sem 7 | Sem 8 |
---|---|---|---|
Work Placement / Internship | Minor / Study Abroad | Project V Software Factory | Graduation Assignment |
Specialization course I + II
2 out of 4 1. Programming for Internet of Things |