Industrial Design Engineering

Du bist neugierig, kreativ und voller Tatendrang? Du hast eine Leidenschaft für innovative Designs und Technologien? Dann ist dieser Studiengang genau das Richtige für dich. Das Industrial Design Engineering Studium kombiniert Technik und Design auf einzigartige Weise. Mit technischem Sachverstand, Kreativität und dem richtigen Gespür für Konsumentenverhalten lernst du neue Produkte zu entwerfen und bestehende Produkte neu zu konzipieren.

In Kürze

Design wird immer wichtiger. Auch Unternehmen haben verstanden, dass ein innovatives Design des Produktes dabei helfen kann, sich von der Konkurrenz abzuheben. Das Produkt muss dabei jedoch nicht nur ästhetischen, sondern auch funktionalen Ansprüchen genügen. Daher kombiniert der Studiengang Industrial Design Engineering Design und Technik auf einzigartige Weise. Hierbei lernst du den gesamten Gestaltungsprozess eines Produktes kennen: von der Idee und Konzeptentwicklung, über das Design und die Produktion bis hin zur Markteinführung und Vermarktung des Produktes.

Der Studiengang Industrial Design Engineering unterscheidet sich von anderen Studiengängen durch seine innovative Didaktik, die eine Kombination aus Design Projekten mit realen Unternehmen und Selbststudium darstellt. Vom ersten Tag an arbeitest du in einem Design Studio an Design Problemstellungen für echte Kunden wie Philips oder Canon. Du lernst verschiedene Methoden anzuwenden und Fähigkeiten zu entwickeln, die für die Forschung, das Design und die Präsentation von kreativen Lösungen für reale Probleme erforderlich sind. Dadurch sammelst du schon während deines Studiums relevante Berufserfahrung, knüpfst wichtige Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern und wirst ideal auf den Einstieg ins Berufsleben als Industrie Designer vorbereitet.

Warum Industrial Design Engineering?

  • Einzigartige Kombination aus Design (60%) und Technik (40%)
  • Starke internationale Ausrichtung: Englisch als Unterrichtssprache, internationale Studierende und Dozierende und diverse Auslandsaufenthalte
  • Vom ersten Tag an arbeitest du in einem Design Studio an Projekten für echte Kunden wie Philips oder Canon
  • Hervorragend ausgestattete Werkstätten zur Verarbeitung von Holz, Metall und Kunststoff und State-of-the-art Technologien wie 3D Druck und Laserschneiden
  • 2 integrierte Praktika (jeweils ca. 6 Monate)
  • Kleine Kurse aus max. 30 Studierenden
  • Persönliche Betreuung
  • Auslandssemester an einer von weltweit mehr als 125 Partneruniversitäten
  • Keine Mappenprüfung oder Vorpraktika erforderlich

Was du bei uns lernst:

  • Benutzerfreundliche, nachhaltige und ästhetisch ansprechende Produkte entwickeln
  • Den gesamten Prozess der Gestaltung neuer Produkte von der Ideenfindung, über das Design und die Produktion bis hin zur Vermarktung des Produktes
  • Interdisziplinäres Wissen und Fähigkeiten aus verschiedenen Fachgebieten, wie Ästhetik, zwei- und dreidimensionales Gestalten und Modellieren aber auch Technologie, Ergonomie und Materialkunde
  • Spezielle Fähigkeiten wie Skizzieren, Computermodellieren und kreatives Denken
  • Bestehende Produkte analysieren, weiterentwickeln, Prototypen entwerfen und bauen
  • Relevante Skills um deine Konzeptidee zu visualisieren und vor Auftraggebern und Dozierenden zu präsentieren
  • In einem diversen und multikulturellen Umfeld arbeiten
  • Kritisches Denken und lösungsorientiertes Arbeiten
  • Kundenbedürfnisse und Konsumentenverhalten verstehen
  • Geeignete Materialien und möglichst effiziente Herstellungsverfahren
  • Material-und Werkstoffkunde
  • Design-und Technikgrundlagen

Übersicht

Studienabschluss

Bachelor

Credits

240 European Credits

Studienbeginn

Ende August

Studienform

Vollzeit

Zulassungsvoraussetzungen

Abitur, Fachabitur

Bewerbungsfrist

15. August

Sprache

Englisch

Studiengebühren

1.157 € Jahr 1 und 2.314 € Jahr 2, 3 und 4

Möglicherweise interessant

Maschinenbau

Der Studiengang Maschinenbau stützt sich auf naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Mathematik, Mechanik, Thermodynamik sowie Werkstoffkunde und...

Bachelor of Science

Industrielles Produkt-Design

Der Studiengang Industrielles Produkt-Design ist eine seltene Kombination aus Technik und Design, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Produktion industriell hergeste...

Bachelor of Science

Mechatronik

In unseren beiden Studiengängen aus dem Fachbereich Mechatronik lernst du intelligente mechatronische Systeme zu entwickeln. Du stützt dich dabei auf Grundlagen aus den Bere...

Bachelor of Science

Erfahrungsbericht

Greta studiert Informatik und berichtet von ihrer Erfahrung

Inhalte und Aufbau

In der Regel verbringst du rund 30 Stunden für die Arbeit an Projekten am Campus. Den Rest der Zeit (ca. 10 Stunden) wendest du für das Selbststudium auf.

Während deines Studiums lernst du den gesamten Gestaltungsprozess eines Produktes kennen: Von der Ideenfindung, über das Design und die Produktion bis hin zur Vermarktung und Markteinführung des Produktes. Im ersten Semester setzt du dich mit dem Thema „Identität und Vielfalt“ auseinander. Dabei lernst du dich und deine intrinsische Motivation besser kennen und erfährst mehr über die Anforderungen an einen IDE-Ingenieur und welche Fähigkeiten und Kompetenzen man als erfolgreicher IDE-Ingenieur benötigt. Im zweiten Semester wirst du die ersten Projekte für Kunden durchführen. Dabei lernst du Produkte entsprechend der Kundenwünsche zu gestalten und erfolgreich umzusetzen.

Als IDE-Student arbeitest du in einem Designstudio, welches aus 14-24 Studierenden besteht. In dem Designstudio arbeitest du das ganze Jahr über an verschiedenen Live-Projekten. In der Regel werden mehrere Projekte gleichzeitig ausgeführt (wie in einem echten Designstudio). Um deinen Lernfortschritt zu bewerten, gibt es verschiedene Kompetenzen, die du dir aneignen wirst und in dem Programm „Kompetenzen“ (z.B. 'Berufspraxis' oder 'Konzeptentwicklung') unter Beweis stellen wirst. Es gibt zwei Bewertungsmomente pro Jahr, in denen du deine Kompetenzentwicklung anhand eines Portfolios demonstrieren wirst.

Im dritten Studienjahr absolvierst du ein circa sechsmonatiges Praktikum in einem Unternehmen und einer Branche deiner Wahl, um deine fachlichen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld zu vertiefen. Dieses Praktikum kann sowohl in Deutschland, den Niederlanden als auch in jedem anderen Land der Welt absolviert werden. Deine Kenntnisse und Kompetenzen kannst du außerdem im Rahmen des anschließenden Minor Programms weiter ausbauen. Der Minor stellt eine weitere Vertiefung deines Studiums dar im Rahmen dessen du zwischen folgenden Möglichkeiten wählen kannst: Spezialsemester an der Fontys, Semester an einer anderen niederländischen Hochschule oder weltweites Auslandssemester an einer der weltweit über 125 Partneruniversitäten. Das optionale Auslandssemester bietet dir zusätzlich die Möglichkeit, deine sprachlichen und multikulturellen Kompetenzen weiter auszubauen.

Im vierten Studienjahr wirst du wieder für ein Semester zurück ins Design Studio an den Campus kommen und dort an Projekten realer Unternehmen arbeiten. Im letzten Semester deines Studiums absolvierst du ein weiteres Praktikum. Aufgrund der starken internationalen Ausrichtung sieht der Studiengang Industrial Design Engineering vor, dass du eines der beiden Praktika oder den Minor im Ausland absolvierst. Im Rahmen des zweiten Praktika bearbeitest du eine praxisbezogene Problemstellung und verfasst deine Bachelorarbeit. Mit dieser Kombination aus Praktikum und Bachelorarbeit schließt du dein Studium mit dem international anerkannten Abschluss Bachelor of Science ab.

Was ist Industrial Design Engineering?

Unser Dozent, Duncan Hepburn, erklärt dir, worum es bei Industrial Design Engineering geht

Curriculum

Der Studiengang Industrial Design Engineering unterscheidet sich von anderen Studiengängen durch seine innovative Art des Lernens. Es finden keine klassischen Vorlesungen in Klassenzimmern oder Hörsälen statt, sondern eine Kombination aus realen Projekten und Selbststudium. In einem Design Studio arbeitest du das ganze Jahr über an Projekten für reale Kunden. Hierdurch lernst du verschiedene Methoden anzuwenden und Fähigkeiten zu entwickeln, die für die Forschung, das Design und die Präsentation von kreativen Lösungen für reale Probleme erforderlich sind. Die Dauer der Projekte ist unterschiedlich und hängt von der Komplexität des Auftrages ab. In der Regel arbeitest du sogar parallel an mehreren Projekten. Jede Woche finden andere Meetings mit Kunden und ein Mix aus Präsentationen und Workshops zu Design-Theorien und zur Kompetenzentwicklung statt. Dies sorgt für eine dynamische Studienatmosphäre und stellt einen ersten Vorgeschmack auf den Joballtag in einem echten Design Studio dar. Wenn du spezielle Fähigkeiten wie Skizzieren, Computermodellieren oder kreatives Denken entwickeln oder dir Wissen über Ästhetik, Ergonomie oder Technik aneignen möchtest, stehen dir hierfür Experten und Coaches zur Seite, die dich beim Lernen unterstützen. Durch die enge Team Arbeit wirst du außerdem auch von deinen Mitstudenten lernen und dein Wissen mit ihnen teilen. Darüber hinaus finden auch keine klassischen Klausuren statt. Stattdessen erstellst du ein Portfolio, an dem du kontinuierlich arbeitest und mit dessen Hilfe du deine Kompetenzentwicklung demonstrierst. Hierbei kannst du zum Beispiel an Kompetenzen wie Konzeptentwicklung oder Berufspraxis denken. Dieses Portfolio wird zwei Mal im Jahr mit jeweils 30 Credits bewertet.

Jobperspektiven

Das Studium an der Fontys Venlo bereitet dich ideal auf den Einstieg ins Berufsleben vor. Durch die Praxis- und Auslandserfahrung, die du während deines Studiums sammelst, erfüllst du die Erwartungen von Arbeitgebern an Hochschulabsolventen.  Durch die einzigartige Kombination aus Design und Technik erfüllst du sowohl die Anforderungen an einen Designer als auch die Anforderungen an einen Ingenieur. Du hast also ein Auge für das Design eines Produktes, verfügst aber gleichzeitig auch über das nötige technische Know-how, um dir der Umsetzbarkeit des Designs bewusst zu sein. Das macht dich besonders und verschafft dir gegenüber anderen Bewerbern einen klaren Wettbewerbsvorteil. Mit diesen Qualifikationen hast du die Möglichkeit in den verschiedensten Berufen und Branchen zu arbeiten. Ganz egal ob nun das Design von Möbeln, Autos oder High-Tech Geräten dein Herz höher schlagen lassen – talentierte junge Industrie Designer mit deinem Profil werden in allen Branchen händeringend gesucht. Nachfolgend findest du einige mögliche Berufe, die du nach deinem Studium ausüben kannst:

  • Produktdesigner in einer Designberatung
  • Design-Ingenieur bei einem Hersteller von Unterhaltungselektronik
  • Forschungs- und Entwicklungsdesigner bei einem Anbieter von medizinischen Geräten
  • Freiberuflicher Designberater mit eigenem Unternehmen
  • Struktureller Verpackungsdesigner

Master Studium

Du möchtest deine Kenntnisse aus dem Bachelor weiter ausbauen und vertiefen? Dann stehen dir hierfür verschiedene Masterstudiengänge zur Verfügung. Durch die 240 ECTS und den international anerkannten Abschluss Bachelor of Science hast du hierfür die idealen Voraussetzungen geschaffen. Du kannst deinen Master also problemlos in den Niederlanden, Deutschland oder in jedem anderen europäischen Land absolvieren.

Melde dich zu unseren Events an und lerne uns besser kennen!

  • Informiere dich über deinen Wunschstudiengang
  • Tausche dich mit Studierenden und Dozierenden aus

Erfahre mehr über die Projekte im Studiengang Industrial Design Engineering

Kontakt

Du hast eine Frage zu unseren Studiengängen oder zur Anmeldung? Dann melde dich jederzeit gerne bei uns! Wir sind für dich da und unterstützen dich gerne auf der Suche nach deinem Wunschstudiengang.

Erkunde den Campus mit unserer 360° Tour!

  • Navigiere dich durch den Campus und Venlo
  • Schau dir kurze Videos an
  • Lerne unsere Studiengänge kennen
Möchtest du über deinen Wunschstudiengang auf dem Laufenden gehalten werden?
x
x

Möchtest du über deinen Wunschstudiengang auf dem Laufenden gehalten werden? Dann registriere dich jetzt hier!


    Ich möchte über relevante Informationen, Neuigkeiten und Veranstaltungen der Fontys Venlo informiert werden. Weitere Details findest du in unserer Datenschutzerklärung.*JaNein