Du möchtest deine Leidenschaft für Technik und deine Kreativität miteinander kombinieren? Innovative Designs und Technologien lassen dein Herz höher schlagen? Dann ist der Studiengang Industrielles Produkt-Design genau das Richtige für dich. Du lernst mit technischem Sachverstand, Kreativität und dem richtigen Gespür für Konsumentenverhalten neue Produkte zu entwerfen und bestehende Produkte neu zu konzipieren. Produkte, die über ein ansprechendes Design verfügen, zugleich benutzerfreundlich sind und sich mittels geeigneter Materialien und Herstellungsverfahren möglichst effizient produzieren lassen.
In Kürze
Wenn Unternehmen neue Produkte auf den Markt bringen, haben diese vorher Monate oder häufig sogar Jahre in die Forschung und Entwicklung investiert. Dabei spielt nicht nur die Optik bei der Gestaltung der Produkte eine Rolle, sondern auch die Funktionalität. Der Studiengang Industrielles Produkt-Design kombiniert daher auf einzigartige Weise Design und technisches Know-how, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Produktion industriell hergestellter Konsum- und Investitionsgütern wie Möbeln oder Hightech Geräten liegt. Während des Industrielles Produkt-Design Studiums erlangst du Fachwissen in Mechanik, Konstruktion, Produktionstechniken, Entwerfen, Zeichnen, CAD, Materialkunde und Modellieren, aber auch in Mathematik und Physik. Die Inhalte werden dabei stets an neueste Entwicklungen – wie zum Beispiel die Arbeit mit 3D-Druckern – angepasst.
Die Kombination aus Ingenieur und Designer ist einzigartig und in der Arbeitswelt stark gefragt. Durch die Praxis- und Auslandserfahrung, die du während deines Studiums sammelst, erfüllst du weitere zentrale Erwartungen von Arbeitgebern, sodass du dich auf hervorragende Karriere- und Gehaltsperspektiven freuen darfst. Talentierte Design Ingenieure mit deinem Profil werden in allen Branchen händeringend gesucht.
Warum Industrielles Produkt-Design?
- Einzigartige Kombination aus Technik (60%) und Design (40%)
- Hervorragend ausgestattete Werkstätten zur Verarbeitung von Holz, Metall und Kunststoff und State-of-the-art Technologien wie 3D Druck und Laserschneiden
- Mindestens 1 Praxisprojekt pro Semester vom ersten Tag an
- 2 integrierte Praktika (jeweils ca. 6 Monate)
- Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen wie Philips oder Ahrend
- Kleine Kurse aus max. 30 Studierenden
- Persönliche Betreuung
- Optionales Auslandssemester an einer von weltweit mehr als 125 Partneruniversitäten
- Keine Mappenprüfung oder Vorpraktika erforderlich
Was du bei uns lernst:
- Design und technisches Know-how miteinander kombinieren, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Produktion industriell hergestellter Konsum- und Investitionsgütern wie Möbeln oder Hightechgeräten liegt
- Den gesamten Prozess der Gestaltung neuer Produkte von der Ideenfindung, über das Design und die Produktion bis hin zur Vermarktung des Produktes
- Geeignete Materialien und möglichst effiziente Herstellungsverfahren
- Interdisziplinäres Wissen und Fähigkeiten aus verschiedenen Fachgebieten wie Mechanik, Konstruktion, Produktionstechniken aber auch zwei- und dreidimensionales Gestalten und Modellieren sowie Materialkunde
- Bestehende Produkte analysieren, weiterentwickeln, Prototypen entwerfen und bauen
- Spezielle Fähigkeiten wie Skizzieren, Computermodellieren und kreatives Denken
- Den Umgang mit Desk-Top Publishing Software wie Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign
- Relevante Skills um deine Konzeptidee zu visualisieren und vor Auftraggebern und Dozierenden zu präsentieren
Übersicht
Studienabschluss
Bachelor
Credits
240 European Credits
Studienbeginn
Ende August
Studienform
Vollzeit
Zulassungsvoraussetzungen
Abitur, Fachabitur
Bewerbungsfrist
15. August
Sprache
Kombination aus Niederländisch und Deutsch
Studiengebühren
1.157 € Jahr 1 und 2.314 € Jahr 2, 3 und 4
Unterrichtssprache
Der Unterricht im Studiengang Industrielles Produkt-Design findet größtenteils auf Niederländisch statt. Zum Aufbau der notwendigen Sprachkenntnisse wird ein Niederländisch Sprachkurs angeboten. Klausuren und Berichte können zudem auch auf Deutsch eingereicht werden. Selbst deine Bachelorarbeit darfst du gerne auf Deutsch verfassen. Die Nähe zu Deutschland und die einzigartige Kombination aus Technik und Design sorgen dafür, dass viele Industrielles Produkt-Design Studierende aus NRW und übrigen Teilen Deutschlands kommen. Die Mehrheit besitzt bei Beginn des Studium keine Niederländisch Kenntnisse und findet sich trotzdem in kürzester Zeit sehr gut zurecht.
Daniela studiert Industrielles Produkt-Design und berichtet von ihrer Erfahrung
Inhalte und Aufbau
In der Regel finden pro Woche circa 20 Kontaktstunden statt. Den Rest der Zeit (circa 20 Stunden) wendest du für Praxisprojekte und das Selbststudium auf.
Das erste Semester absolvieren die Studierenden der Studiengänge Industrielles Produkt-Design, Maschinenbau und Mechatronik gemeinsam. Während dieser Zeit arbeitest du studiengangübergreifend an herausfordernden Aufgabenstellung. So designst und produzierst du Prototypen, arbeitest dich in die relevante Software ein und erlernst den Umgang mit diversen Maschinen. Erst nach dem ersten Semester entscheidest du dich final für einen der drei Studiengänge im Fachbereich Ingenieurwesen und gibst deiner Karriere einen ersten richtungsweisenden Impuls.
Im zweiten Studienjahr wirst du dein Wissen vor allen Dingen in den Bereichen Konstruktion, Zeichnen und Modellieren vertiefen und weiter ausbauen. Darüber hinaus eignest du dir Know-how im Desk-Top Publishing (Adobe Photoshop, Illustrator und Indesign) an und erforschst das Verhalten von Konsumenten. Tiefe Einblicke in die Praxis erlangst du auch in diesem Studienjahr durch diverse Praxisprojekte, die seit dem ersten Tag fester Bestandteil deines Studiums sind. In jedem Semester steht ein Praxisprojekt im Fokus, im Rahmen dessen du aufgefordert bist, die theoretisch gelernten Inhalte unmittelbar in der Praxis anzuwenden. Hierfür stehen dir hervorragend ausgestattete Werkstätten zur Verarbeitung von Holz, Kunststoff und Metall zur Verfügung.
Im dritten Studienjahr absolvierst du ein circa sechsmonatiges Praktikum in einem Unternehmen und einer Branche deiner Wahl, um deine fachlichen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld zu vertiefen. Dieses Praktikum kann sowohl in Deutschland, den Niederlanden als auch in jedem anderen Land der Welt absolviert werden. Deine Kenntnisse und Kompetenzen kannst du außerdem im Rahmen des anschließenden Minor Programms weiter ausbauen. Der Minor stellt eine weitere Vertiefung deines Studiums dar im Rahmen dessen du zwischen folgenden Möglichkeiten wählen kannst: Spezialsemester an der Fontys, Semester an einer anderen niederländischen Hochschule oder weltweites Auslandssemester an einer der weltweit über 125 Partneruniversitäten. Das optionale Auslandssemester bietet dir zusätzlich die Möglichkeit, deine sprachlichen und multikulturellen Kompetenzen weiter auszubauen.
Im vierten Studienjahr kannst du durch Wahlkurse einen weiteren Schwerpunkt setzen und deiner Karriere einen richtungsweisenden Impuls geben. Auch während dieser Zeit kommt der Praxisbezug nicht zu kurz, denn du wirst mit dem Design und der Produktion eines Prototypens für eine neue Produktidee eines renommierten Unternehmens beauftragt. In den letzten Jahren hat die Fontys Venlo hierbei zum Beispiel mit Philips und Canon zusammen gearbeitet. Im Rahmen eines Projektes mit Philips haben Studenten so bereits ein Konzept für eine Kaffeepad Maschine passend zur Philips Senseo Reihe erarbeitet. Im letzten Semester deines Studiums absolvierst du ein weiteres Praktikum, im Rahmen dessen du eine praxisbezogene Problemstellung bearbeitest und deine Bachelorarbeit verfasst. Mit dieser Kombination aus Praktikum und Bachelorarbeit schließt du dein Studium mit dem international anerkannten Abschluss Bachelor of Science ab.
Curriculum
Jobperspektiven
Das Studium an der Fontys Venlo bereitet dich ideal auf den Einstieg ins Berufsleben vor. Durch die Praxis- und Auslandserfahrung, die du während deines Studiums sammelst, erfüllst du die Erwartungen von Arbeitgebern an Hochschulabsolventen.
Durch die einzigartige Kombination aus Technik und Design erfüllst du im Anschluss an dein Studium sowohl die Anforderungen an einen Ingenieur als auch die Anforderungen an einen Designer. Du hast Das macht dich besonders und verschafft dir gegenüber anderen Bewerbern einen klaren Wettbewerbsvorteil. Mit diesen Qualifikationen hast du nach dem Studium die Möglichkeit in den verschiedensten Berufen und Branchen zu arbeiten. Ganz egal ob nun Möbel, Autos oder High-Tech Geräte dein Herz höher schlagen lassen – talentierte junge Ingenieure mit deinem Profil werden in allen Branchen händeringend gesucht. Nachfolgend findest du einige mögliche Berufe, die du nach deinem Studium ausüben kannst:
- Produkt Entwickler
- Research and Development Manager
- Produktdesigner
- Product Design Engineer
- Industriedesigner
- Produktmanager
Master Studium
Du möchtest deine Kenntnisse aus dem Bachelor weiter ausbauen und vertiefen? Dann stehen dir hierfür verschiedene Masterstudiengänge zur Verfügung. Durch die 240 ECTS und den international anerkannten Abschluss Bachelor of Science hast du hierfür die idealen Voraussetzungen geschaffen. Du kannst deinen Master also problemlos in den Niederlanden, Deutschland oder in jedem anderen europäischen Land absolvieren.
Melde dich zu unseren Events an und lerne uns besser kennen!
- Informiere dich über deinen Wunschstudiengang
- Tausche dich mit Studierenden und Dozierenden aus
Erfahre mehr über die Projekte im Studiengang Industrielles Produkt-Design
Kontakt
Du hast eine Frage zu unseren Studiengängen oder zur Anmeldung? Dann melde dich jederzeit gerne bei uns! Wir sind für dich da und unterstützen dich gerne auf der Suche nach deinem Wunschstudiengang.
„Was ich besonders an diesem Studiengang schätze, ist das praxisbezogene Lernen."
Madita, Industrielles Produkt-Design Studentin
Stelle Madita deine Fragen per E-Mail oder bei WhatsApp
+31648366762 m.kehren@student.fontys.nlErkunde den Campus mit unserer 360° Tour!
- Navigiere dich durch den Campus und Venlo
- Schau dir kurze Videos an
- Lerne unsere Studiengänge kennen