Logistics Management

Du bist ein Organisationstalent? Du träumst von einer Management Karriere in einer dynamischen und zukunftsorientierten Branche? Dann ist der Studiengang Logistics Management genau das Richtige für dich. Als mehrfach ausgezeichneter Logistik Hotspot der Niederlande, bietet Venlo die besten Voraussetzungen für ein Logistik Studium. In Venlo und Umgebung befinden sich zahlreiche Unternehmen der Logistik Branche. Besonders im Bereich E-Commerce hat sich rund um Venlo ein Hotspot entwickelt – vor allem Konzerne aus den Bereichen Mode und Electronics haben sich mit ihren E-Commerce Distributionszentren in Venlo und Umgebung angesiedelt.

In Kürze

Meist wird mit dem Begriff „Logistik“ der Transport von Waren assoziiert. Doch Logistik beinhaltet so viel mehr als nur Waren von A nach B zu bringen. Die Aufgaben der Logistik sind vielseitig und breit gefächert. Zum Hauptaufgabenfeld gehört die Planung, Steuerung, Organisation und Optimierung von Warenströmen und nahezu alle Unternehmen sind auf Logistik Prozesse angewiesen. Die Logistik Branche wächst und die Kundenanforderungen steigen. Dies erfordert gut qualifizierte Logistik-Expertinnen und -Experten, die sich diesen Herausforderungen gewachsen fühlen.

Die drei ersten Semester absolvieren die Studierenden der Studiengänge Logistics Management und Logistics Engineering gemeinsam. Dieses 1,5 jährige Grundstudium umfasst die Anwendung von Theorie aus den Bereichen Lagerwirtschaft, Transport und Produktion. Nach dem dritten Semester entscheidest du dich final für einen der beiden Logistik Studiengänge. Bei der Spezialisierung Logistics Management entscheidest du dich für die Management Seite der Logistik. Als Logistik Manager sorgst du dafür, dass die richtige Menge einer Ware zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommt – unter Berücksichtigung alle Transportwege, Zwischenlieferanten und Kosten, die hinter diesem Prozess stehen. Dabei verbindest du betriebswirtschaftliches Know-how mit technischem Fachwissen. Neben dem Treffen von Liefervereinbarungen mit Kunden, zählt auch das Verhandeln über die Zusammenarbeit mit Lieferanten zu deinen Kernaufgaben nach dem Studium.

Starte deine Karriere mit einem Studium in Logistik und Supply Chain Management an der Fontys Venlo

Warum Logistics Management?

  • Logistik Studium in Venlo – dem Logistik Hotspot der Niederlande
  • Hohe Nachfrage aus der Arbeitswelt nach Logistik Absolventen
  • Regionale, nationale und internationale Karriereperspektiven in der vielfältigen und wachsenden Logistik Branche
  • Kleine Kurse mit maximal 30 Studierenden
  • Persönliche Betreuung und Mentoring
  • 2 integrierte Praktika (jeweils ca. 6 Monate)
  • Mindestens ein Logistik Projekt pro Semester – vom ersten Tag an
  • 3 Projekte, die in renommierten Partnerunternehmen stattfinden wie z.B. Vetten Logistics, Tommy Hilfiger oder Picnic
  • Unternehmensbesuche und Exkursionen wie z.B. zum UPS Hub am Flughafen Köln/Bonn
  • Teilnahme an internationalen Wettbewerben wie z.B. der General Motors Competition in Detroit
  • Optionales Auslandssemester an einer von mehr als 125 Partneruniversitäten weltweit

Was du bei uns lernst:

  • Prozessleistungen zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zu entwickeln, um die Prozesse zu verbessern
  • Erstellung von Management Dashboards zur Visualisierung von Zielparametern
  • Beschaffungs-, Produktions- und Vorratsstrategien optimal miteinander abzustimmen
  • Die Optimierung von Abläufen innerhalb eines Unternehmens um Wirtschaftlichkeit und Service miteinander zu vereinbaren
  • Grundlagen der Zollwirtschaft und des internationalen Handels
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden
  • Veränderungsmanagement um neue Trends und Entwicklungen optimal in die Logistikabläufe integrieren zu können
  • Persönlichkeitsentwicklung in den Bereichen Kommunikation und Teamwork

Übersicht

Studienabschluss

Bachelor

Credits

240 European Credits

Studienbeginn

Ende August

Studienform

Vollzeit

Zulassungsvoraussetzungen

Abitur, Fachabitur

Bewerbungsfrist

15. August

Sprache

Englisch oder Kombination aus Deutsch und Englisch

Studiengebühren

1.157 € Jahr 1 und 2.314 € Jahr 2, 3 und 4

Erfahrungsbericht

Daniel studiert Logistik und berichtet von seiner Erfahrung

Inhalte und Aufbau

In der Regel finden pro Woche 15 Kontaktstunden statt. Den Rest der Zeit (ca. 25 Stunden) wendest du für Praxisprojekte und das Selbststudium auf.

Die drei ersten Semester absolvieren die Studierenden der Studiengänge Logistics Engineering und Logistics Management gemeinsam. Während dieser Zeit wirst du zunächst mit den grundsätzlichen Pfeilern der Logistik vertraut gemacht. Anhand von diversen Unternehmensbeispielen und Unternehmensbesuchen bekommst du rasch ein Gefühl dafür, wo man Logistik in Unternehmen findet und was die Kernaufgaben eines Logistikers darstellen. Im Anschluss daran steht die Vermittlung von Grundlagen aus den Bereichen Warehousing und Materials Handling im Vordergrund. Hierbei lernst du wie sich Güter in regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken bestehend aus Lieferanten, Produzenten und Kunden, bewegen. Abgerundet wird dieses Fachwissen durch betriebswirtschaftliche Grundlagen und den Ausbau relevanter Soft Skills.

Im zweiten Studienjahr wirst du dein Wissen weiter vertiefen und ausbauen. Nach dem dritten Semester entscheidest du dich auch final für einen der beiden Logistik Studiengänge und gibst deiner Karriere einen ersten richtungsweisenden Impuls. Bei der Spezialisierung Logistics Management stehen Themen wie E-Commerce Logistik, BWL oder Zoll stärker im Fokus. Durch Module wie „Supply Chain Management“ und „Organisation and Strategy“ lernst du effektiv mit Lieferanten zusammenzuarbeiten, Synergien im Einkauf aufzudecken und Transportnetzwerke zu optimieren. Dein betriebswirtschaftliches Wissen ermöglicht es dir außerdem Kennzahlensysteme zu entwickeln, um die Abläufe bestmöglich überwachen zu können.

Im dritten Studienjahr absolvierst du ein circa sechsmonatiges Praktikum in einem Unternehmen und einer Branche deiner Wahl, um deine fachlichen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld zu vertiefen. Dieses Praktikum kann sowohl in Deutschland, den Niederlanden als auch in jedem anderen Land der Welt absolviert werden. Deine Kenntnisse und Kompetenzen kannst du außerdem im Rahmen des anschließenden Minor Programms weiter ausbauen. Der Minor stellt eine weitere Vertiefung deines Studiums dar im Rahmen dessen du zwischen folgenden Möglichkeiten wählen kannst: Spezialsemester an der Fontys, Semester an einer anderen niederländischen Hochschule oder weltweites Auslandssemester an einer der weltweit über 125 Partneruniversitäten. Das optionale Auslandssemester bietet dir zusätzlich die Möglichkeit, deine sprachlichen und multikulturellen Kompetenzen weiter auszubauen.

Im vierten Studienjahr verbringst du dein letztes Semester am Campus. Während dieses Semesters steht der Bereich Supply Chain Management sowohl in den Vorlesungen als auch im Rahmen eines umfangreichen Projektes ganz klar im Fokus. Im letzten Semester deines Studiums absolvierst du ein weiteres Praktikum, im Rahmen dessen du eine praxisbezogene Problemstellung bearbeitest und deine Bachelorarbeit verfasst. Mit dieser Kombination aus Praktikum und Bachelorarbeit schließt du dein Studium mit dem international anerkannten Abschluss Bachelor of Science ab.

Curriculum

01

Semester 1

  • Project I: Warehousing

    Project I: Warehousing

    Neben dem Transport spielt auch die richtige Lagerhaltung in der Logistik eine große Rolle, damit der Endkunde die Ware in der gewünschten Qualität erhält. Innerhalb einer Projektgruppe erarbeitest du zwei Lösungen für das Lagerproblem eines Unternehmens. Dabei werden die Vor-und Nachteile, sowie die entsprechenden Konsequenzen gegeneinander abgewogen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Dein Wissen stellst du währenddessen auf verschiedenen Arten unter Beweis (Präsentation, Interviews führen, Berichte verfassen etc.).

  • Logistics in a Company

    Logistics in a Company

    Durch dieses Modul erhältst du einen Einblick in den allgemeinen Aufbau von Unternehmen und den einzelnen Unternehmensbereichen (Einkauf, Produktion usw.). Dabei liegt der Fokus darauf die verschiedene logistische Zusammenhänge nachzuvollziehen und verstehen zu können. Darüber hinaus erlangst du betriebswirtschaftliches Know-how. Du wirst erkennen, wie sich logistische Zielsetzungen verhalten mit Bezug zu Kosten und Nutzen. Dein Wissen stellst du in einer schriftlichen Prüfung unter Beweis.

  • Warehousing, General & Strategic

    Warehousing, General & Strategic

    In diesem Modul erfährst du welche Rollen betriebswirtschaftliche Aspektes, der Warenfluss und der Informationsfluss in Bezug auf das Thema Lagerhaltung spielen und wie wichtig diese Komponenten sind. Du setzte dich ausführlich mit dem Thema der Lagerhaltung auseinander und lernst was genau in einem Lager passiert, welche Lagertypen es gibt und welche Prozesse damit verbunden sind. Darüber hinaus wirfst du einen Blick auf die zukünftigen Logistik Trends und Entwicklungen. Dein Wissen stellst du in einer schriftlichen Prüfung und einer Präsentation unter Beweis.

  • Warehousing, Tactical & Operational

    Warehousing, Tactical & Operational

    Als zukünftiger Logistiker ist es wichtig die häufigsten Lagermethoden, Transportsysteme, Lager-und Sortiersysteme, Kommissionsiergeräte und Identifikationsysteme zu kennen, zu beurteilen und entsprechend einsetzen zu können. Darüber hinaus wirst du dir zusätzliches Wissen aus dem Bereichen des Managements und der Organisation aneignen, damit du zukünftig dein Wissen miteinander verknüpfen kannst und erfolgreich einsetzten kannst. Dein Wissen stellst du in einer schriftlichen Prüfung unter Beweis.

  • Tools I

    Tools I

    In diesem Modul lernst du mithilfe von Flussdiagramme und ABC-Analysen logistische Prozesse zu betriebliche Abläufe sichtbar zu machen und zu analysieren. Der Umgang mit Daten ist für zukünftige Logistiker von höchster Wichtigkeit und bildet oftmals eine wichtige Entscheidungsgrundlage zum Beispiel bei Nachfragevorhersagen. Du erlernst nicht nur den Umgang mit Daten, sondern auch wie du bereits gesammelte Daten präsentieren, interpretieren und für zukünftige Prognosen einsetzen kannst. Dein Wissen stellst du in einer schriftlichen Prüfung unter Beweis

02

Semester 2

  • Project II: Distribution

    Project II: Distribution

    In diesem Projekt wirst du gemeinsam mit deiner Gruppe eine strukturelle Aufgabe, gemäß vorgegebenen Richtlinien, für das Management eines Einzelhandelsunternehmen bearbeiten. Eure Ergebnisse sollen dem fiktiven Management des Einzelhandelsunternehmens als Handlungsempfehlung dienen. Die Ergebnisse eurer Gruppenarbeit werden in einem Bericht dokumentiert und dem Management präsentiert.

  • Distribution, General & Strategic

    Distribution, General & Strategic

    Die Distribution spielt eine sehr wichtige Rolle in der Logistik, da sie sich mit den Prozessen auseinandersetzt, die nötig sind, um die Erzeugnisse eines Unternehmens u.a. so schnell wie möglich zum Kunden zu bringen. In diesem Modul lernst du die Geld-, Güter- und Informationsströme kennen, du erfährst was ein Distributionsnetz ist, wozu es dieses gibt, welche Akteure dabei eine Rolle spielen und welche strategischen Entscheidungen diesbezüglich getroffen werden können. Währenddessen lernst du auch den Umgang mit KPIs (Key-Performance-Indikatoren) als Instrument um Prozesse zu überwachen und IKT (Informations-und Kommunikationstechnologien). Dein Wissen stellst du in einer schriftlichen Prüfung unter Beweis.

  • Transport, Tactical & Operational

    Transport, Tactical & Operational

    In diesem Modul wird das Thema Transport vertieft. Es werden unterschiedliche Transportarten besprochen und vorgestellt, damit du zukünftig die passende Transportmodalität empfehlen kannst. Nicht nur die Entfernung und die Dauer des Transportes spielen eine wichtige Rolle, sondern auch die Kosten. Aus diesem Grund lernst du verschiedene Entscheidungsfaktoren kennen und anzuwenden. Dein Wissen stellst du in einer schriftlichen Prüfung unter Beweis.

  • Distribution, Tactical & Operational

    Distribution, Tactical & Operational

    Damit du dir ein Gesamtbild über die Planung und das Management eines Distributionsnetzwerkes machen kannst, wirst du in diesem Modul nicht nur herausfinden, welche Parteien bei der Distribution eine wichtige Rolle spielen, sondern auch wie man die Distribution aus Marketingsicht betrachtet. Dieses Wissen steht in Zusammenhang mit den organisatorischen und Managementaspekten in einem Unternehmen. Dein Wissen stellst du in einer schriftlichen Prüfung unter Beweis.

  • Tools II

    Tools II

    Damit du zukünftig effiziente und strategische Entscheidungen treffen kannst, setzt du dich erneut mit dem projektbasierten Arbeiten auseinander. Du lernst nicht nur die verschiedenen Methoden und Techniken kennen, die für die unterschiedlichen Distributionsnetzwerke relevant sind, sondern auch welche Datenerfassungsmethoden es gibt. Anschließend wirst du dein Wissen für Routen- und Reiseplanungen erfolgreich einsetzten können und genau bestimmen können, welche Vorlaufzeiten für ein Distributionsnetzwerk berücksichtigt werden müssen. Dein Wissen stellst du in einer schriftlichen Prüfung unter Beweis.

03

Semester 3

  • Project III: Production

    Project III: Production

    In dem dritten Projekt wird der Bereich der Produktion thematisiert. Dieses Projekt wird in einer Produktionsumgebung d.h. in einem Unternehmen durchgeführt.
    Das Projekt besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil suchst du dir gemeinsam mit deiner Projektgruppe ein Produktionsunternehmen, das euch die Möglichkeit gibt ein Unternehmensproblem für sie zu lösen. Gemeinsam mit deiner Gruppe erarbeitest du einen Lösungsansatz und wendest dabei dein bisheriges Wissen an. Am Ende wird euer Ergebnis in einer Präsentation vorgestellt und entsprechend reflektiert.
    Im zweiten Teil des Projektes führst du mithilfe eines Projektplanes ein von dir ausgewähltes Projekt durch. Ziel ist es, dass du das Projekt möglichst unabhängig durchführst. Dieser Teil bereitet dich ideal auf dein Praktikum vor.

  • Production, General & Strategic

    Production, General & Strategic

    In diesem Modul erwirbst du Kenntnisse über die organisatorischen, logistischen und wirtschaftlichen Herausforderungen eines zukünftigen Produktionsleiters. Bevor man ein Produkt herstellen kann, muss es zunächst geplant werden. Du erfährst welche Planungs- und Steuerungstechniken für verschiedene Produktionstechnologien eingesetzt werden, welche Produktionskosten dabei entstehen und wie man diese Prozesse effizient gestalten kann. Zusätzlich erfährst du mehr über die verschiedenen Maschinentypen, die Produktionsumgebungen und über die logistischen Herausforderungen bestimmter Verarbeitungstechniken. Dein Wissen stellst du in einer schriftlichen Prüfung unter Beweis.

  • Production, Tactical, Operational & Functional organization

    Production, Tactical, Operational & Functional organization

    Bis zur Fertigstellung durchlaufen Produkte häufig mehrere Schritte. In diesem Modul lernst du mehr über die funktionalen Produktionsorganisationen. Du lernst wie Produktionsorganisationen aussehen und wie du mithilfe von taktischen und operative Entscheidungen eine funktionierende Organisation steuern kannst. Dein Wissen stellst du in einer schriftlichen Prüfung unter Beweis.

  • Production, Tactical, Operational & Product Oriented Organization

    Production, Tactical, Operational & Product Oriented Organization

    Als Logistk Student lernst du dich mit den Fragen auseinanderzusetzen, die bei der produktorientierten Produktionsplanung auftauchen. Während dieses Moduls lernst du nicht nur eine Montagelinie einzurichten, sondern auch wie man eine produktorientierte Organisationsstruktur implementiert. Des Weiteren geht es auch wieder um die betriebswirtschaftliche Seite innerhalb der Produktionsumgebung. Dein Wissen stellst du in einer schriftlichen Prüfung unter Beweis.

  • Tools III

    Tools III

    In diesem Modul wird die Projektarbeit vertieft, da sie eine große Rolle für die Abschlussnote spielt. Du wirst dich mit verschiedenen Methoden und Techniken befassen und lernen welche Methoden oder Techniken für welches Probleme geeignet sind. Daneben werden dir Methoden für die Durchführung einer Operations Research vermittelt. Die zentralen Themen sind Warteschlangentheorien, Qualitätskontrolle, Netzwerkplanung und lineare Programmierung.

04

Semester 4

  • Project IV: Integral Logistics

    Project IV: Integral Logistics

    Auch in diesem Semester wirst du das Projekt in einem Unternehmen deiner Wahl durchführen. Dieses Projekt kombiniert alle Bereiche der Logistik, die du bisher kennengelernt hast: Warehousing, Produktion, Distribution, Transport und Vertrieb. Während des Projektes wirst du dein bisheriges Fachwissen mit weiteren Kompetenzen (Soft-Skills) wie zum Beispiel das Führen von Interviews kombinieren und somit eine komplexe Aufgabe, gemäß Forschungsrichtlinien, bearbeiten. Das Ergebnis deines Projektes soll als Empfehlung für das Unternehmen dienen und wird nicht nur in einem Bericht dokumentiert, sondern auch präsentiert und reflektiert.

  • Integral Logistics, Strategic & Tactical

    Integral Logistics, Strategic & Tactical

    Dieses Modul befasst sich mit der Umsetzung von Richtlinien der integralen Logistik.
    Es umfasst die Integration auf strategischer und taktischer Ebene. Zu den behandelten Themen gehören Strategien, die Integration von Prozessen und dessen Wirtschaftlichkeit. Ergänzt wird dieses Modul durch das Wissen über IT-Systeme, sowie den neusten Trends und Entwicklungen. Unter Berücksichtigung all dieser Themen wirst du eine allgemeine oder strategische Bewertung in der integralen Logistik durchführen können.

  • Control

    Control

    Als zukünftiger Logistiker wirst du Prozesse steuern. Dementsprechend benötigst du Tools zur Steuerung dieser Prozesse. In diesem Modul lernst du ERP-Systeme und Servicelogistik kennen. Du wirst ein Management-Dashboards erstellen und relevante rechtliche Aspekte und Finanzmittel untersuchen. Diese wendest du auf die Inventar- und Finanzkontrolle an und diskutierst die Organisationsentwicklung.

  • Tools IV

    Tools IV

    Die Logistikbranche ist stetig im Wandel. Aus diesem Grund beschäftigen sich Logistiker stetig mit Veränderungen. Dabei kann es sich um Änderungen im Management handeln oder um Prozessoptimierungen. Damit du bestmöglich mit Veränderungen umgehen kannst, benötigst du neben deinen Fachkenntnissen auch entsprechende Tools. Diese dienen dir dabei geplante Änderungen zu steuern und erfolgreich umzusetzen. Du erfährst mehr über die Lean-Philosophie, die Lean-Tools und das Veränderungsmanagement bzw. Change-Management.

05

Semester 5

  • Praktikum (ca. 6 Monate)

    Praktikum (ca. 6 Monate)

    Dein Praktikum absolvierst du in einem Unternehmen deiner Wahl. Dort wirst du gezielt dein Wissen einsetzen, um Aufgaben, Projekte oder praktische Fragestellungen zu bearbeiten, die für das Unternehmen einen direkten Mehrwert haben. Gleichzeitig hast du die Chance deine Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen anzuwenden und wichtige Kontakte für deine berufliche Zukunft zu knüpfen.

06

Semester 6

  • Minor (z.B. im Bereich E-Commerce, Zollwirtschaft oder Auslandssemester)

    Minor (z.B. im Bereich E-Commerce, Zollwirtschaft oder Auslandssemester)

    Der Minor stellt eine weitere Vertiefung deines Studiums dar. Du kannst zwischen folgenden Möglichkeiten wählen: Spezialsemester an der Fontys, Semester an einer anderen niederländischen Hochschule oder weltweites Auslandssemester an einer der weltweit über 125 Partneruniversitäten.

07

Semester 7

  • Project VII: Supply Chain Management

    Project VII: Supply Chain Management

    Dieses Projekt zum Thema Supply Chain Management verknüpft nochmal alle Bereiche der Logistik, die du bisher kennengelernt hast und dient zur Vertiefung deines Wissens. Während dieses Projektes wirst du gemeinsam mit deiner Gruppe in einer simulierten Umgebung arbeiten und mithilfe der von dir gelernten SCM-Theorien eine Lieferkette (Supply Chain) erstellen und optimieren.

  • Supply Chain Management: A Strategic Perspective

    Supply Chain Management: A Strategic Perspective

    Damit du bestmöglich für eine erfolgreiche Zukunft in der Logistikbranche vorbereitet bist, ist es wichtig, dass du über ein fundiertes Wissen in dem Bereich des Supply Chain Management verfügst. Aus diesem Grund beschäftigt sich dieses Modul intensiv mit den verschiedenen SCM-Modellen bzw. Theorien und beleuchtet die SCM aus verschiedenen Perspektiven. Du lernst u.a. auch Leistungsmängel in der SCM zu identifizieren, darzustellen und zu verbessern, damit zukünftige Unternehmen von deinem Know-how profitieren und stetig wettbewerbsfähig bleiben, Dein Wissen wird mithilfe des Supply Chain Quick Scan abgefragt und in von dir in einem Portfolio festgehalten. Der Supply Chain Quick Scan wird nach Möglichkeit in einem Unternehmen durchgeführt von der Projektgruppe.

  • Integral Control

    Integral Control

    In diesem Modul lernst du die kommerziellen und rechtlichen Aspekte des Supply Chain Managements kennen. Unter Berücksichtigung deines bisher angeeigneten Wissens wirst du innerhalb einer bestimmten Lieferkette einen Prozess zwischen mehreren Ebenen entwerfen und integrieren können. Dabei betrachtest du auch relevante logistische, finanzielle und ethische Aspekte und wirst mit den Risiken, sowie den rechtlichen und regulatorische Aspekten und den internationalen und interkulturelle Aspekte vertraut gemacht. Gleichzeitig beschäftigst du dich auch mit den neusten Trends und Technologien im Bereich des SCM. Dein Wissen wird nicht nur durch ein Assignment geprüft, sondern auch in einem Portfolio dokumentiert.

08

Semester 8

  • Bachelor Praktikum inkl. Bachelorarbeit (ca. 6 Monate)

    Bachelor Praktikum inkl. Bachelorarbeit (ca. 6 Monate)

    In deinem letzten Semester absolvierst du dein zweites Praktikum in einem Unternehmen deiner Wahl. Zudem wirst du Research bezogen deine Bachelorarbeit in diesem Unternehmen schreiben und so dein Studium abschließen.

Jobperspektiven

Das Studium an der Fontys Venlo bereitet dich ideal auf den Einstieg ins Berufsleben und auf deine Karriere vor. Durch die Praxis- und Auslandserfahrung, die du während deines Studiums sammelst, erfüllst du genau die Erwartungen von Arbeitgebern, sodass dir alle Türen offen stehen. Deine klare Spezialisierung im Bereich Logistik verschafft dir außerdem einen weiteren Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Hochschulabsolventen und Bewerbern. So hast du nach dem Studium die Möglichkeit in den verschiedensten Berufen und Branchen wie zum Beispiel der Mode-, Lebensmittel- oder Automobilbranche zu arbeiten. Nachfolgend findest du einige mögliche Berufe, die du nach deinem Studium ausüben kannst:

  • Consultant für Transport Management Software
  • Operations Manager
  • Business Controller
  • Business Process Engineer
  • Projekt Manager
  • Consultant für Warehouse Management Systeme
  • Project Engineer
  • Manager Warehousing
  • SAP Consultant
  • Data Scientist

Master Studium

Du möchtest deine Kenntnisse aus dem Bachelor weiter ausbauen und vertiefen? Dann stehen dir hierfür verschiedene Masterstudiengänge zur Verfügung. Durch die 240 ECTS und den international anerkannten Abschluss Bachelor of Science hast du hierfür die idealen Voraussetzungen geschaffen. Du kannst deinen Master also problemlos in den Niederlanden, Deutschland oder in jedem anderen europäischen Land absolvieren. Hierfür stehen dir zum Beispiel Master in den folgenden Bereichen zur Verfügung:

  • Logistik
  • Supply Chain Management
  • Procurement

Melde dich zu unseren Events an und lerne uns besser kennen!

  • Informiere dich über deinen Wunschstudiengang
  • Tausche dich mit Studierenden und Dozierenden aus

Gründe für ein Logistik Studium

  • Die Logistik Branche boomt: Der Wunsch weltweit Waren zu beziehen und zu verteilen wächst stetig
  • Logistik ist der drittgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland – ca. 3 Millionen Menschen sind in der Logistik Branche tätig
  • Exzellente Berufsaussichten für Absolventen und Absolventinnen eines Logistik Studiums
  • Ein Logistik Studium schafft die ideale Basis für eine Laufbahn auf Führungsebene in einer globalen Branche
  • In der Logistik wartet eine Vielzahl an spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeiten auf dich
  • Logistik ist vielseitig und breit gefächert

Venlo - der Logistik Hotspot der Niederlande

Kontakt

Du hast eine Frage zu unseren Studiengängen oder zur Anmeldung? Dann melde dich jederzeit gerne bei uns! Wir sind für dich da und unterstützen dich gerne auf der Suche nach deinem Wunschstudiengang.

"Wenn du etwas bewegen möchtest, dann ist Logistik genau das Richtige für dich."

Rebecca, Logistik Studentin

Stelle Rebecca deine Fragen per E-Mail oder bei WhatsApp

+31648366772 r.rochow@student.fontys.nl

Erkunde den Campus mit unserer 360° Tour!

  • Navigiere dich durch den Campus und Venlo
  • Schau dir kurze Videos an
  • Lerne unsere Studiengänge kennen
x

Tag der offenen Tür I 10. Jun. 10-14 Uhr

Du möchtest mit einem praxisorientierten Studium durchstarten? Dann informiere dich über deine Studienmöglichkeiten an der Fontys Venlo!

Zur Anmeldung